t g a r f e g h c a N Gemeinsam Großes bewegen Mit der LBBW als neuem Haupt- und Trikotsponsor geht der VfB Stuttgart in die neue Bundesligasaison. VfB-Vorstandschef Alexander Wehrle erläutert im Gespräch, wie der erein vo Pokalsieg profitiert und waru f und perfekt zusaenpassen. Herr Wehrle, Glückwunsch zum Pokalsieg! Wie haben Sie das Finale und die Feier erlebt? Das Wochenende um den 24. Mai und alles, was nach dem Abpfiff kam, waren außergewöhnliche Erlebnisse und Momente, die vermutlich alle, die dabei waren, ein Leben lang begleiten werden. Allein der Augenblick, als Ata Karazor den Pokal in den Berliner Nachthimmel hebt und das komplette Olympiastadion jubelt, war unglaublich. Dazu noch die Siegesfeier und der grandiose Empfang in Stuttgart durch über 50.000 Fans. Das alles hat mich tief bewegt. Das komplette Interview finden meinextend.de/ Sie unter interview Was bedeutet der Titelgewinn sportlich und wirtschaftlich für den Verein sowie für die Menschen in der Region? Der Pokalsieg hat unterstrichen, wie viel Potenzial und positive Energie in unserem großen Traditions- verein stecken. Alle im und rund um den Klub haben diesem Finale entgegengefiebert und den ersten Titelgewinn seit der Meisterschaft 2007 ausgelassen gefeiert. Dazu brachte uns der Pokalsieg die Qualifi- kation für die UEFA Europa League und damit einen klaren sportlichen wie wirtschaftlichen Mehrwert für die neue Saison. Zudem ist er die Bestätigung einer positiven Entwicklung. Jetzt gilt es für uns, diesen zusätzlichen Schub auf den Platz zu bringen. Ab der neuen Saison ist die LBBW für drei Spielzeiten Haupt- und Trikotsponsor der Bundesligamannschaft. Wieso passen die LBBW und der VfB so gut zusammen? Die LBBW und der VfB waren bereits früher über vie- le Jahre partnerschaftlich eng verbunden. Gemein- sam blicken wir auf eine erfolgreiche Zusammen- arbeit zurück, die nun Basis war, zusammen etwas Neues zu kreieren. Vom ersten Gespräch an war klar, dass uns viel verbindet, unter anderem das Leitmotiv „Aus der Region, für die Region“. Zusammen wollen wir als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft in vielen Themenfeldern in Stuttgart sowie darüber hinaus Großes bewegen und Mehrwerte für die Men- schen generieren. Das Hauptsponsoring der LBBW fügt sich perfekt ein in unser württembergisches Weltmarkenbündnis und stärkt den VfB nachhaltig. Den VfB und die LBBW verbindet auch das breit gefächerte gesellschaftlich-soziale und kulturelle Engagement. Wie wichtig ist Ihnen persönlich der gesellschaftlich Beitrag des VfB? Alexander Wehrle, seit März 2022 Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart. Als ich 2022 zum VfB Stuttgart zurückgekehrt bin, war es mein erklärtes Ziel, dem gesellschaftlich- sozialen Engagement einen neuen Schub zu geben – gebündelt unter dem Dach einer vereinseigenen Stiftung. Der VfB engagiert sich seit Jahrzehnten sozial und gesellschaftlich, etwa bei Projekten wie „Kicken und Lesen“, der Nachsorgeklinik Tannheim oder dem Olgäle. Diese Initiativen sind nun Teil der Stiftungsarbeit, die um viele neue Projekte ergänzt wurde. Die Stiftung sorgt für mehr Sichtbarkeit in der Stadt und Region, etwa bei Veranstaltungen wie Jazz Open, CSD oder dem Weihnachtsmarkt. Dabei generieren wir Spenden und motivieren Menschen, sich selbst zu engagieren. Mir ist wichtig, dass gerade der Profifußball, der privilegiert ist, der Gesellschaft etwas zurückgibt und Werte vorlebt. Der VfB möchte näher an die Fans rücken – emotional, digital und ganz konkret im Alltag. ie zahlen neue Angebote wie die f ard auf dieses Ziel ein? Die VfB Card der BW-Bank ist ein besonderes An- gebot, das ganz stark auf dieses Ziel einzahlt. Die Karteninhaber haben praktisch immer den VfB mit in der Tasche, wenn sie ihren Alltagserledigungen nachgehen, und können überall Flagge zeigen – an der Supermarktkasse genauso wie im Restaurant oder im Urlaub. Dazu erhält man mit der VfB Card 5% Rabatt in unseren Fanshops, und jeden Monat veranstaltet die BW-Bank zudem ein hochattrak- tives Gewinnspiel. Das gesamte Konzept ist für uns ein Paradebeispiel, wie man eine starke Partner- schaft bestmöglich aktiviert. IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeber: Baden-Württembergische Bank, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 124-0 Redaktion: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG, Grenzstraße 21, 06112 Halle Verantwortliche Redakteure: Tina Lenz, Fabian Portisch (Baden-Württembergische Bank), Gunnar Erth, Pamela Kapfenstein, Ralf Kustermann (S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG) Reinzeichnung: Thomas Eisenbach (S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG) Druck/Vertrieb: B & K Offsetdruck GmbH, Ottersweier Erscheinungsweise: dreimal jährlich. Die BW-Bank weist ausdrücklich darauf hin, dass für alle beschriebenen Event-Angebote eine befristete Zahl von Plätzen zur Verfügung steht. Ist das Kontingent erschöpft, können keine Ansprüche gegenüber der BW-Bank geltend gemacht werden. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne schriftliche Einwilligung strafbar. Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Das Magazin ist Bestandteil des extend Kontos. Nichtkunden können es zum Preis von 1,80 Euro beim extend Service-Center, Postfach 10 11 07, 70010 Stuttgart, bestellen. e c n a i l l A e r u t c i P : o t o F